Workshop
MATERIAL SYMPHONY
Die Architektur der Freiheit
Der Workshop beschäftigt sich mit Komposition für Improvisierendes Orchester.
Die Entstehung der Musik basiert auf grafischer Notation und dramaturgischen Skizzen.
Der Workshop ist offen für alle Instrumente, Stimmen und Niveaus
Themen:
Bewegungen im Orchesterraum – Musik aus Sprache – Materialfelder – Kollektive Traditionen – Cosmic Stories
„Meine jahrelange Arbeit im Bereich zeitgenössischer Orchestermusik, die Auseinandersetzung mit den Entwicklungen moderner Kompositionssprachen und die durch das GoetheInstitut in zahlreichen Konzertreisen ermöglichte Zusammenarbeit mit außereuropäischen Kulturen haben mich zur Schaffung einer wirkungsvollen musikalischen Zeichensprache für größere Ensembles geführt.“
Die Entwicklung dieser grafischen Notation führte von der Orchesterkomposition „die fünf Tage“ (Pata-Orchester/Jazzfestival Moers) über zahlreiche Begegnungen mit dem französchen Musikerkollektiv ARFI (News of Roi Ubu) zur kreativen Anwendung in der Zusammenarbeit mit Musiker*innen in Brasilien (Pata Bahia) bis hin zu der grenzüberschreitenden Begegnung mit dem Gamelanorchester KUA ETNIKA in Indonesien (Pata Java).
Mit großem Erfolg wurde die mehrteilige, auf grafischer Notation basierende Komposition „Graffiti Suite„ durch die NDR Bigband realisiert und auf CD veröffentlicht.
Auszüge der Partitur dieses Werkes wurden im Sammelband der amerikanischen Musikologin Theresa Sauer „Notations 21“ veröffentlicht.
In den grafischen Pata-Kompositionen entfaltet sich ein vom Dirigenten gesteuertes Schauspiel aus vielen wechselnden musikalischen Szenen, einprägsamen Klanggestaltungen und kunstvollen Ereignisschichtungen. Es öffnen sich Solo- und Kollektivräume für die Kunst der Improvisation und es geschieht ein kreatives Fassen des Augenblicks in einem spannenden Ablauf eindrucksvoller Musikereignisse, bei denen das Auge fasziniert mithört.
Die grafischen Kompositionen basieren auf elementaren und ubiquitär verständlichen Musikgestaltungen und sind kulturübergreifend realisierbar.
Die hochentwickelte grafische Notation jenseits des 5-Liniensystems skizziert klar und präzise die musikalischen Vorgänge, bleibt dabei jedoch hinsichtlich der Umsetzung offen für alle Tonsprachen, für die vielfältigen Möglichkeiten der Instrumentierung und für die kreative Individualität der Musiker*innen.
In der lebendigen Verbindung von Komposition und Improvisation erschaffen die Pata-Kompositionen eine kraftvolle, spannende und einzigartige Musik des 21. Jahrhunderts.
Optionen:
Der Workshop findet statt als als 5-tägige Reihe
oder als 1-tägiger Kurs
Das Ergebnis der gemeinsamen Forschens und Entwickelns neuer Musik auf Basis grafischer Notation wird in einem Abschlusskonzert präsentiert.
Dort fließen alle Inhalte des Workshops zu einem vielfältigen und lebendigen Musikerlebnis zusammen.
Für weitere Informationen oder Fragen zum Workshop stehen wir gerne zur Verfügung.
Kontakt: Norbert Stein / Tel.:+49 (0)221 205 303 91